Schmidt, V., V. Dyachenko, H. Aupperle, M. Pees, M. E. Krautwald-Junghanns & A. Daugschies (2007): Case report of systemic coccidiosis in a radiated tortoise (Geochelone radiata). – Parasitology Research 102(3): 431-436.
Fallbericht einer systemischen Kokzidiose bei einer Strahlenschildkröte (Geochelone radiata).
DOI: 10.1007/s00436-007-0781-7 ➚
Mehr als 30 Spezies von Kokzidien wurden als Parasiten bei den Chelonidae (Land- und Wasserschildkröten) beschrieben. Eimeria spp. sind offensichtlich die häufigsten Kokzidien bei Schildkröten. Befunde, dass Caryospora cheloniae, Isospora sp. und Mantonella sp. auftreten, wurden auch beschrieben, allerdings sind Berichte über eine systemische Kokzidiose selten. Wir beschreiben einen Fall einer zytologisch diagnostizierten Kokzidiose bei einer Strahlenschildkröte (Geochelone radiata), die in Gefangenschaft in Deutschland nachgezogen worden war. Die Infektion war systemisch, wobei das gesamte Lymphsystem betroffen war. Intrazytoplasmatische Stadien der Parasitenentwicklung wurden zytologisch, histologisch und anhand der Ultrastruktur nachgewiesen. Die systemische Kokzidiose war assoziiert mit verschiedenen Schweregraden von Entzündungsherden, die sich in unterschiedlichen Organen fanden und die als Ursache für den Tod des Tieres angesehen werden müssen. Fragmente der Kokzidien 18S- und 28S-rRNS aus der Schildkrötenleber wurden sequenziert und zeigten die höchste Übereinstimmung mit der Sequenz einer intrazellulären Kokzidie, die vor kurzen für eine Sulawesi-Landschildkröte, Indotestudo forstenii und eine Pantherschildkröte Geochelone pardalis beschrieben worden war. Die phylogenetische Analyse innerhalb des Kokzidienstammbaums zeigte eine Verwandtschaft zu den Spezies der Ordnung Sarcocystidae. Die Biologie dieser Kokzidien und der Infektionsweg bleiben für diesen hier beschriebenen Fall unklar.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Kokzidiosen bei Strahlenschildkröten wurden schon in der Vergangenheit beschrieben, allerdings handelte es sich dabei meist um Wildfänge. Deshalb wäre es schon interessant, ob sich Schildkröten zum Beispiel im Tierhandel im Kontakt zu anderen Arten infizieren können oder ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass es sich eben doch um einen Wildfang handeln könnte. Aus epidemiologischer Sicht wäre dies sicher von Interesse.
Galerien
Astrochelys radiata – Strahlenschildkröte