Chinesische Dreikielschildkröte, Mauremys reevesii, Einjähriges Jungtier im Aquaterrarium – © Hans-Jürgen Bidmon
Featured

Lin - 2025 - 01

Lin, S., Y. J. Xiao, S. Y. Li, L. Y. Tang, H. Shi, M. L. Hong & L. Ding (2025): Thiacloprid exposure disrupts the gut-liver axis and induces liver dysfunction in the Reeves' turtles (Mauremys reevesii). – Ecotoxicology and Environmental Safety 289: 117710.

Die Thiacloprid-Exposition stört die Darm-Leber-Achse und führt zu Leberfunktionsstörungen bei der Chinesischen Dreikielschildkröte (Mauremys reevesii).

DOI: 10.1016/j.ecoenv.2025.117710 ➚

Chinesische Dreikielschildkröte, Mauremys reevesii, – © Hans-Jürgen Bidmon
Chinesische Dreikielschildkröte,
Mauremys reevesii,
einjähriges Jungtier im Aquaterrarium
© Hans-Jürgen Bidmon

Als eines der Neonicotinoid-Insektizide wird Thiacloprid (THI) in der Landwirtschaft ausgiebig eingesetzt und häufig in verschiedenen aquatischen Umgebungen nachgewiesen, was eine potenzielle Gefahr für Wasserorganismen darstellt. Die Auswirkungen der THI-Exposition auf Wasserschildkröten sind jedoch noch unbekannt. In dieser Studie konzentrierten wir uns auf die Untersuchung, ob THI eine toxische Wirkung auf die Darm-Leber-Achse bei Wasserschildkröten hat. Die Schildkröten (Mauremys reevesii) wurden 5 Wochen lang in Folge einer Konzentration von 0,0178 µM, 6 µM M und 60 µM THI ausgesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass THI die Zusammensetzung der Darmflora veränderte, wobei die relative Häufigkeit von Romboutsia abnahm und Clostridium_sensu_stricto_1, Cetobacterium und Enterococcus zunahmen. Diese Störung der Darmbarriere führte zu einem Anstieg von Lipopolysaccharid (LPS), THI und anderen schädlichen Substanzen, die in die Leber gelangten. Metabolom- und Transkriptomanalysen zeigten, dass sich die metabolische Dysregulation und die Unterschiede in der Genexpression auf den Aminosäuren- und den Lipidstoffwechsel konzentrierten, was letztlich zu schweren Leberschäden und Steatose führte. Darüber hinaus korrelierten erhöhte Werte von Leberfunktionsindikatoren, darunter Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase (ALP), Gesamtgallensäure (TBA) und Triglycerid (TG), positiv mit erhöhten THI-Konzentrationen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass THI die Darmbarriere beeinträchtigt und bei Schildkröten Leberfunktionsstörungen und -schäden verursacht, und liefern neue Erkenntnisse zur Bewertung der toxischen Auswirkungen von Thiacloprid auf Wasserorganismen.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Neonicotioniode die auch für das Insektensterben mitverantwortlich sind sind zwar in der Europäischen Union verboten mit einer Bestandaufbrauchfrist bis 2021. Auch in den USA waren sie verboten sind aber jetzt wohl wieder für den Abbau von 11 Nutzpflanzenarten zugelassen. Aber wie aus der obigen Arbeit hervorgeht, scheint es solche Verbote zumindest in China nicht zu geben und Singh et al. (2024) verweisen darauf, dass es sich dabei um das weltweit am häufigsten genutzte Neonicotinoid handelt. Insofern ist es schon sehr blauäugig darauf zu hoffen, dass sich die Agrochemie Konzerne selbst an Verbote halten, wenn sie nicht durch die entsprechenden Regierungen dazu gezwungen werden (siehe dazu https://agrar.bayer.de/Agrar%20Magazin/Neonikotinoidverbot ➚). Die hier vorgestellte Arbeit zeigt sehr schön, über welch komplexe Art und Weise solche Pestizide auf Organismen einwirken können, wie dies hier am Beispiel einer Veränderung beim Darmmikrobiom gezeigt wird. Letzteres wirkt sich dann auch auf die Leber aus und führt zu Funktionsstörungen. Was wie oben gezeigt eben auch Wirbeltiere wie diese Schildkrötenspezies betrifft. Letzteres kann aber auch wahrscheinlich Menschen betreffen, und zwar nicht nur über die Abnahme von blütenbestäubenden Insekten und Organismen in Süßwassersystemen (Sayer et al., 2025), sondern auch direkt. Dabei verlieren wir zudem noch an Biodiversität (Pennisi, 2025; Shaw et al., 2025). Ja und Neonicotinoide sind ja nur eines der Probleme, denn es gibt noch genug andere schädigende Herbizide und Pestizide (siehe Le Gal et al., 2023; Mendonca et al., 2023). Nun fragt man sich natürlich, warum regelt sich dieses Problem nicht auf Seiten der Verbraucher z. B. bei den Landwirten und Farmern? Sicher kann man in einigen Staaten davon ausgehen, dass es dort am nötigen Wissen und an Aufklärung mangelt, aber ich denke, dass auch da die wirtschaftlichen Interessen Vorrang haben. Allerdings sollte sich auch die Politik langsam darüber klar werden, dass die Agrarlobby wohl immer etwas zu jammern haben wird, denn wir erleben ja auch gerade, dass die EU ihre auf das Klima ausgerichtete Beschränkungen aufgrund der Bauernproteste zurückgenommen hat (Navarro & López-Bao, 2024). Allerdings muss man zwar zur Kenntnis nehmen, dass die Schweiz nicht zur EU gehört, aber dort gibt es mittlerweile SOS-Traktorkolonnenproteste und sogar eine Klage gegen die Regierung, weil sie angeblich nicht genug gegen den Klimawandel tut (siehe dazu Blattner et al., 2025). Dabei beziffern die Autoren, dass die Landwirtschaft zu einem Drittel den Klimawandel mitzuverantworten hat. Aber wie der Wahlkanpf zeigt, muss sich Arbeit lohnen und da spielt das Klima zumindest bis zur nächsten Überflutung oder Dürre keine Rolle mehr.

Literatur

Blattner, C. E., R. Finger & K. Ingold (2025): Why farmers are taking their government to court over climate change. – Nature 637(8048): 1050-1052; DOI: 10.1038/d41586-025-00222-z ➚.

Le Gal, A.-S., P. Priol, J.-Y. Georges & O. Verneau (2023): Population structure and dynamics of the Mediterranean Pond Turtle Mauremys leprosa (Schweigger, 1812) in contrasted polluted aquatic environments. – Environmental Pollution 330: 121746 oder Abstract-Archiv.

Mendonça, J. D. S., L. G. Vieira, L. Q. L. Hirano, G. Qualhato, J. C. N. de Almeida, A. L. Q. Santos, E. de Abreu Fernandes, G. Malafaia & D. V. Andrade (2023): Eggshell composition of Amazon turtle (Podocnemis expansa) is altered after incubation in substrates containing glyphosate and fipronil formulations. – Science of The Total Environment 893: 164901 oder Abstract-Archiv.

Murali, G., T. Iwamura, S. Meiri & U.Roll (2023): Future temperature extremes threaten land vertebrates. – Nature 615(7952): 461-467 oder Abstract-Archiv.

Navarro, A. & J. V. López-Bao (2024): Agribusiness undermines EU green policy. – Science 384 (6692): 169-1770; DOI: 10.1126/science.ado6250 ➚.

Pennisi, E. (2025): Global study shows species are losing diversity: Even in some common species, the genetic variation key to resilience is slipping away. – Science 387(6733): 463; DOI: 10.1126/science.adw3512 ➚.

Sayer, C. A., E. Fernando, R. R. Jimenez, N. B. W. Macfarlane, G. Rapacciuolo, M. Böhm, T. M. Brooks, T. Contreras-MacBeath, N. A. Cox, I. Harrison, M. Hoffmann, R. Jenkins, K. G. Smith, J.-C. Vié, J. C. Abbott, D. J. Allen, G. R. Allen, V. Barrios, J.-P. Boudot, S. F. Carrizo, P. Charvet, V. Clausnitzer, L. Congiu, K. A. Crandall, N. Cumberlidge, A. Cuttelod, J. Dalton, A. G. Daniels, S. De Grave, G. De Knijf, K.-D. B. Dijkstra, R. A. Dow, J. Freyhof, N. García, J. Gessner, A. Getahun, C. Gibson, M. J. Gollock, M. I. Grant, A. E. R. Groom, M. P. Hammer, G. A. Hammerson, C. Hilton-Taylor, L. Hodgkinson, R. A. Holland, R. W. Jabado, D. J. Bignoli, V. J. Kalkman, B. K. Karimov, J. Kipping, M. Kottelat, P. A. Lalèyè, H. K. Larson, M. Lintermans, F. Lozano, A. Ludwig, T. J. Lyons, L. Máiz-Tomé, S. Molur, H. H. Ng, C. Numa, A. F. Palmer-Newton, C. Pike, H. E. Pippard, C. N. M. Polaz, C. M. Pollock, R. Raghavan, P. S. Rand, T. Ravelomanana, R. E. Reis, C. L. Rigby, J. A. Scott, P. H. Skelton, M. R. Sloat, J. Snoeks, M. L. J. Stiassny, H. H. Tan, Y. Taniguchi, E. B. Thorstad, M. F. Tognelli, A. G. Torres, Y. Torres, D. Tweddle, K. Watanabe, J. R. S. Westrip, E. G. E. Wright, E. Zhang & W. R. T. Darwall (2025): One-quarter of freshwater fauna threatened with extinction. – Nature 638: 138-145; DOI: 10.1038/s41586-024-08375-z ➚.

Shaw, R. E., K. A. Farquharson, M. W. Bruford, D. J. Coates, C. P. Elliott, J. Mergeay, K. M. Ottewell, G. Segelbacher, S. Hoban, C. Hvilsom, S. Pérez-Espona, D. Ruņģis, F. Aravanopoulos, L. D. Bertola, H. Cotrim, K. Cox, V. Cubric-Curik, R. Ekblom, J. A. Godoy, M. K. Konopiński, L. Laikre, I.-R. M. Russo, N. Veličković, P. Vergeer, C. Vilà, V. Brajkovic, D. L. Field, W. P. Goodall-Copestake, F. Hailer, T. Hopley, F. E. Zachos, P. C. Alves, A. Biedrzycka, R. M. Binks, J. Buiteveld, E. Buzan, M. Byrne, B. Huntley, L. Iacolina, N. L. P. Keehnen, P. Klinga, A. Kopatz, S. Kurland, J. A. Leonard, C. Manfrin, A. Marchesini, M. A. Millar, P. Orozco-terWengel, J. Ottenburghs, D. Posledovich, P. B. Spencer, N. Tourvas, T. Unuk Nahberger, P. van Hooft, R. Verbylaite, C. Vernesi & C. E. Grueber (2025): Global meta-analysis shows action is needed to halt genetic diversity loss. – Nature: 2025; DOI: 10.1038/s41586-024-08458-x ➚.

Singh, T. B., M. Kaur, D. Tyagi, I. Ahmad, G. Kaur, S. M. Afzal & M. Jauhar (2024): An evidence based comprehensive review on thiacloprid, a pesticide residue, induced toxicity: Unveiling hazard to human health. – Environmental Toxicology and Pharmacology 110: 104532; DOI: 10.1016/j.etap.2024.104532 ➚.

Galerien