Griechische Landschildkröte, Testudo hermanni boettgeri, Jungtiere – © Hans-Jürgen Bidmon

Lazarkevich - 2024 - 01

Lazarkevich, I., S. Engibarov, S. Mitova, S. Popova, E. Vacheva, N. Stanchev, R. Eneva, Y. Gocheva, I. Lalovska, T. Paunova-Krasteva, Y. Ilieva & H. Najdenski (2024): Pathogenic Potential of Opportunistic Gram-Negative Bacteria Isolated from the Cloacal Microbiota of Free-Living Reptile Hosts Originating from Bulgaria. – Life 14(5): 566.

Das pathogene Potenzial von opportunistischen Gram-negativen Bakterien, die von dem Kloakenmikrobiom von frei lebenden Wirtsreptilien aus Bulgarien entnommen wurden.

DOI: 10.3390/life14050566 ➚

Maurische Landschildkröte, Testudo graeca, – © Hans-Jürgen Bidmon
Maurische Landschildkröte,
Testudo graeca,
© Hans-Jürgen Bidmon

Reptilien sind bekanntlich asymptomatische Träger verschiedener zoonotischer Krankheitserreger. Eine Reihe von gramnegativen opportunistischen Kommensalen sind Erreger bakterieller Infektionen in immungeschwächten oder gestressten Wirten und werden durch Reptilien verbreitet, deren epidemiologische Rolle nicht vernachlässigt werden sollte. Da sich die meisten Studien auf exotische Arten konzentriert haben, die in Gefangenschaft oder als Heimtiere gehalten werden, ist die Rolle von Wildpopulationen als potenzielle Quelle von Krankheitserregern noch nicht ausreichend erforscht. In der vorliegenden Studie isolierten wir eine Vielzahl gramnegativer Bakterien aus dem Kloakenmikrobiom freilebender Eidechsen- und Schildkrötenwirte (Reptilia: Sauria und Testudines) aus der bulgarischen Herpetofauna. Wir bewerteten ihr pathogenes Potenzial anhand ihrer Antibiotika-Empfindlichkeitsmuster, ihrer Fähigkeit zur Biofilmbildung und der extrazellulären Produktion einiger Enzyme, die als Virulenzfaktoren gelten. Unseres Wissens ist die phänotypische Ausprägung von Virulenzfaktoren/enzymatischer Aktivität und Biofilmbildung in den Mikrobiota von Wildreptilien noch nicht umfassend untersucht worden. Es wurde festgestellt, dass alle Isolate in gewissem Umfang Biofilme bilden können, und 29,6 % von ihnen konnten als starke Produzenten eingestuft werden. Zwei Stämme erwiesen sich als hervorragende Produzenten. Die Mehrheit der isolierten Stämme zeigte eine extrazelluläre Produktion von mindestens einem Exoenzym. Die ausgeprägteste Pathogenität konnte dem neu isolierten Pseudomonas aeruginosa-Stamm aufgrund seiner Multiresistenz, der hervorragenden Biofilmbildung und der Expression von Exoenzymen zugeschrieben werden.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Die Arbeit liefert interessante Erkenntnisse darüber, wie sich die Gram-negativen Bakterien bei Echsen und Landschildkröten unterscheiden, wobei bei Schildkröten der Stamm Enterobacter cloacaeT und Klebsiella pneumoniae zu jenen mit der stärksten Potenz einen Biofilm zu bilden zählen. Die Arbeit enthält mehrere Tabellen, in denen die Befunde zusammengestellt sind. Interessant ist dabei eben auch die Identifizierung der Arten und Stämme, die etwas mehr an Erkenntnis erlauben als die häufig von Veterinären befundete „Bakterien positiv“.

Galerien