Cuadrado-Ríos, S., M. Vargas-Ramírez, C. Kehlmaier & U. Fritz (2025): Complete mitochondrial genome and phylogenetic analysis of the Atrato slider, Trachemys medemi (Testudines, Emydidae). – ZooKeys 1224: 253-260.
Das vollständige mitochondriale Genom und die phylogenetische Analyse der Atrato-Schmuckschildkröte, Trachemys medemi (Testudines, Emydidae).
DOI: 10.3897/zookeys.1224.136863 ➚

Trachemys medemi,
© Carolina Silveira Mascarenhas
Das mitochondriale Genom von drei Trachemys medemi wurde zum ersten Mal sequenziert und kommentiert. Das mitochondriale Genom ist ein zirkuläres DNA-Molekül mit einer Größe von 16.711-16.810 bp und einem AT-Gehalt von 60,9 %. Es umfasst 13 proteinkodierende Gene, zwei rRNA-Gene, 22 tRNA-Gene und die nicht-kodierende Kontrollregion. Die Genomzusammensetzung ist durch einen positiven AT-Skew (0,123) und einen negativen GC-Skew (-0,342) gekennzeichnet. Phylogenetische Analysen auf der Grundlage vollständiger Mitogenome, bei denen einige Trachemys-Arten fehlen, ordneten T. medemi als Schwesterart von T. venusta ein. Phylogenetische Analysen auf der Grundlage desselben Datensatzes, aber unter Einbeziehung kürzerer mtDNA-Informationen für die meisten Trachemys-Arten, ergaben, dass T. medemi mit T. dorbigni verwandt ist, und dass diese Gruppe mit T. venusta, T. yaquia und T. ornata verwandt ist. Die neu gewonnenen Daten sind wertvoll für zukünftige mitogenomische Untersuchungen an Trachemys. Darüber hinaus unterstreichen unsere Ergebnisse die Auswirkungen einer bislang unvollständigen Taxonbeprobung.
Galerien

Trachemys medemi – Atrato-Schmuckschildkröte