Strahlenschildkröte, Astrochelys radiata, – © Hans-Jürgen Bidmon

Nambinina - 2022 - 01

Nambinina, A., T. M. Sefczek, C. L. Frasier, A. Brown, F. H. Ratrimomanarivo, R. Razafiherison, L.-A. R. De Rolandl & E. E. Louis (2022): Assessing Population Density of RadiatedTortoise (Astrochelys radiata) in Southwest Madagascar. – Herpetological Conservation and Biology 17(2): 370–377.

Erfassung und Bewertung der Populationsdichte für Strahlenschildkröten (Astrochelys radiata) im südwestlichen Madagaskar.

DOI: None ➚

Strahlenschildkröte, Astrochelys radiata, – © Hans-Jürgen Bidmon
Strahlenschildkröte,
Astrochelys radiata,
© Hans-Jürgen Bidmon

Die Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) gehört zu den sehr stark gefährdeten Spezies und lebt als endemische Art im südlichen Madagaskar. Deren Populationen befinden sich in einem stetigen Rückgang, durch die von Menschen verursachten Entnahmen von Tieren sowie durch das Abholzen der Wälder. Allerdings wurden seit mehr als einer Dekade keine Populationsdichtebestimmungen mehr durchgeführt. Diese Studie fokussiert sich dabei auf die Population von A. radiata in der Region Lavavolo, Madagaskar, eine der letzten größeren Bestände dieser Spezies. Wir führten Bestanderhebungen sowohl in der Trockenzeit wie auch während der Regenzeit durch, wobei wir entlang von sechs parallelen Transekten, auf drei verschiedenen Bodentypen die in Lavavolo vorliegen (Sand, eisenhaltig roter Boden, kalkhaltiger Boden), die Schildkrötendichte erfassten. Wir identifizierten 289 lebende Schildkröten. Basierend auf der Entfernung zwischen den Funden ergaben sich signifikante saisonale Effekte in Bezug auf die Dichte zwischen der Regenzeit (14,5 ± 1,1 Individuen/ha) und der Trockenzeit (9,6 ± 0,9 Individuen/ha). Wir fanden während der Regenzeit ebenso signifikante Unterschiede bei den Populationsdichten zwischen den drei Bodentypen mit durchschnittlich 17,5 Individuen/ha auf der eisenhaltigen roten Bodenformation, 15,8 Individuen/ha auf Sandboden und 12,0 Individuen/ha auf Kalkboden. Die Aktivitäten der Wilderer nahe der Transekte, die sich auf Kalkboden befanden, könnten für die dort gefundene niedrige Populationsdichte mit verantwortlich sein. Die höheren Populationsdichten die für A. radiata im Vergleich mit anderen Regionen in deren Verbreitungsgebiet noch um Lavavolo vorhanden sind lassen vermuten, dass hier aufgrund einer Kombination von schützenden Tabus und den dort durchgeführten Erhaltungsinitiativen ein etwas effektiverer Schutz gewährleistet werden kann.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Diese Arbeit beschreibt in Bezug auf die Populationsdichten mehrere Aspekte und verweist insbesondere auf die vielen Unterschiede, die in früheren Studien zu den Populationsdichten zum Ausdruck kamen. Allerdings muss man schon sagen das auch diese Arbeit laut den Schätzungen zwar noch auf eine hohe Gesamtzahl an Individuen rein rechnerisch kommt, aber dennoch fallen hier deutliche Differenzen auf zumindest zu den Daten mit 4.908 Individuen/km2 (49,08/ha) die Leuteritz et al., (2005) publiziert hatten. Die hier für die Trockenzeit nachgewiesenen Daten entsprechen aber weitgehend jenen die Castellano et al. (2013) für den Übergang von Trockenzeit zur Regenzeit (Oktober-November) mit 950 Individuen/km2 beschrieben haben. Insofern gehen die Autoren für die Lavavolo-Region von einer seit 2013 stabilen Populationsdichte aus. Dennoch möchte ich an dieser Stelle auf die von Hammer (2015) durchgeführte Arbeit verweisen und insbesondere auf den Kommentar dazu, denn dort berichtete Sie zumindest in ihrer persönlichen Mitteilung von den immer noch hohen Tierentnahmen in den Wildbeständen.

Literatur

Castellano, M. C., J. S. Doody, R. Rakotondrainy, J. Duchene & Z. Randria (2013): Long-term monitoring and impacts of human harvest on the Radiated Tortoise (Astrochelys radiata). – Chelonian Research Monographs 6: 75–95; DOI: 10.3854/crm.6.a14p75 ➚.

Hammer, J. M. (2015): Reproduction as a Function of Living Conditions: The Breeding Biology of the Radiated Tortoise (Astrochelys radiata) under Natural and Captive Conditions in Southwest Madagascar. – Journal of Herpetology 49(4): 633-640 oder Abstract-Archiv.

Leuteritz, T. E. J., T. Lamb & J. C. Limberaza (2005): Distribution, status, and conservation of radiated tortoises (Geochelone radiata) in Madagascar. – Biological Conservation 124(4): 451-461 oder Abstract-Archiv..

Galerien