Maurische Landschildkröte, Testudo graeca, – © Hans-Jürgen Bidmon

Graciá - 2023 - 01

Graciá, E., M. V. Rodrigo-Caro, M. V. Jimenez-Franco, A. Sanz-Aguilar, F. Botella, J. D. Anadon, A. L. Garcia-Garcia, T. Wiegand & A. Gimenez (2023): From individuals’ movement to range shifts: integration of movement data in individual-based models to assess global change effects on populations. – Ecosistemas 32(2): 2454.

Von der Bewegung einzelner Individuen bis zur Verschiebung des Verbreitungsgebiets: Integration von Bewegungsdaten in individuenbasierte Modelle zur Bewertung der Auswirkungen des globalen Wandels auf Populationen.

DOI: 10.7818/ECOS.2454 ➚

Maurische Landschildkröte, Testudo graeca, – © Hans-Jürgen Bidmon
Maurische Landschildkröte,
Testudo graeca,
© Hans-Jürgen Bidmon

Die Untersuchung der Bewegung von Individuen liefert direkte Informationen über die Größe des genutzten Lebensraums (home range), die Wanderrouten oder die Auswahl des Lebensraums. Die Integration von Bewegungen in ökologische Modelle ermöglicht aber auch Studien in größerem Maßstab. Hier fassen wir die Ergebnisse unserer Forschungsrichtung zusammen, die auf dem individualbasierten Modell STEPLAND basiert. Das Modell wurde mit Bewegungs-, demografischen und genetischen Daten von Maurischen Landschildkröten (Testudo graeca) in Südostspanien parametrisiert. Wir entwickelten verschiedene Simulationsexperimente, um Fragen zu den Auswirkungen des globalen Wandels auf die Erhaltung dieser Art zu beantworten. Auf der Ebene der Arten identifizierten wir diejenigen evolutionären Merkmale der Schildkröten, wie z. B. die Spermienspeicherung der Weibchen, die das Aussterben in vom Menschen veränderten Lebensräumen verhindern. Auf Landschaftsebene untersuchten wir die Auswirkungen der Aufgabe und Intensivierung der Landwirtschaft auf die Populationsdynamik dieser langlebigen Art. Nur die Intensivierung der Landwirtschaft wirkte sich negativ auf die Reproduktionsrate, die Populationsdichte und die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens von T. graeca aus, wobei die Zeitverzögerungen 20, 30 bzw. 130 Jahre betrugen. Schließlich wollen wir in einem regionalen Kontext die frühen Stadien einer Ausbreitung simulieren. Vorläufige Ergebnisse zeigen Muster, die mit dem „genetischen Surfen“ vereinbar sind, einem Prozess, der die Ausbreitung von Arten mit geringer Ausbreitungstendenz beeinflusst, die von einer starken geo-netischen Drift betroffen sind. Wir sind der Meinung, dass unsere Forschungsrichtung ein gutes Beispiel dafür ist, dass der wissenschaftliche Wert von Bewegungsdaten weit über die individuelle Ebene hinausgeht.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Diese Arbeit verweist sehr schön darauf wie schleichend sich Landschaftsveränderungen bei einer langlebigen Art auswirken. Ja, und es ist durchaus erkenntnisreich zu sehen, dass ein Zeitraum zwischen 20 und 130 Jahren vorgegeben sein kann bis eine solch langlebige Art wirklich in einem Lebensraum ausgerottet ist. Meist wird dieses verzögerte „Immerwenigerwerden“ ja häufig noch dahingehend falsch interpretiert, dass behauptet wird die Landschaftsveränderung oder agrar- bzw forstwirtschaftliche Nutzung sei ja eigentlich Naturschutz, weil man die meist adulten Individuen noch immer antrifft. Zum genetischen Surfen bzw. dem neu artikulierten Begriff Geo-Genetik scheint es sich auch so zu verhalten wie dies schon früher beobachtet und ausgeführt wurde (Garcia et al., 2013). Es ist aber auch interessant zu sehen, dass sich dabei auch zeigt wie z. B. Spermaspeicherung und sicherlich auch in einigen Kontexten die multiple Vaterschaft als bestandserhaltend erweist. Ja und wie ich zumindest bei T. hermanni beobachten konnte beginnen Weibchen nach etwa 5 Jahren nachdem sie die letzten befruchteten Eier abgelegt haben intensiv im Frühjahr nach Männchen zu suchen auch nach artfremden was vielleicht sogar mit ein Grund für Hybridisierung darstellen könnte.

Literatur

Graciá, E., F. Botella, J. D. Anadón, P. Edelaar, D. J. Harris & A. Giménez (2013): Surfing in tortoises? Empirical signs of genetic structuring owing to range expansion. – Biological Letters 9(3): 20121091 oder Abstract-Archiv.

Galerien