Kalifornische Gopherschildkröte, Gopherus agassizii, – © H. Bradley Shaffer

Drake - 2019 - 01

Drake, K. K., C. M. Aiello, L. Bowen, R. L. Lewison, T. C. Esque, K. E. Nussear, S. C. Waters & P. J. Hudson (2019): Complex immune responses and molecular reactions to pathogens and disease in a desert reptile (Gopherus agassizii). – Ecology and Evolution 9(5): 2516-2534.

Komplexe Immunreaktionen und molekulare Antworten auf Pathogene und Krankheit bei einem Wüstenreptil (Gopherus agassizii).

DOI: 10.1002/ece3.4897 ➚

Kalifornische Gopherschildkröte, Gopherus agassizii, – © H. Bradley Shaffer
Kalifornische Gopherschildkröte,
Gopherus agassizii,
© H. Bradley Shaffer

Bei Tieren spielt ein funktionierendes Immunsystem eine der wichtigsten Rollen bei der Abwehr von Krankheiten. Bei Reptilien sind die Immunantworten oft komplex und verlaufen oft anders als erwartet. Zudem sind die diagnostischen Möglichkeiten um Infektionen aufzuspüren, wie z. B. die induzierbare Immunantwort, meist begrenzt. Neuere Studien die das Gentranscriptionsprofiling bei Schildkröten einsetzten zeigten, dass es wertvolle Daten über die Immunantworten auf verschiedenste intrinsische und extrinsische Stressfaktoren liefert. Als Teil eines größeren Experiments an Mojave-Wüstenschildkröten (Gopherus agassizii) beschleunigten wir die Übertragung mit pathogenen Bakterien, Mycoplasma agassizii (Myag) auf naive Adulti und maßen dann die angeborenen und induzierten Immunreaktionen über die Zeit. Im Detail überprüften wir die klinische Kondition, das Vorhandensein von Myag in Nasen- und Rachenschleimhaut, die induzierbaren Antikörper die spezifisch für Myag sind und die molekularen Reaktionen (Gentranscriptionsprofil) bei 15 Schildkröten in Gefangenschaftshaltung die als naiv, exponiert oder als infiziert klassifiziert waren und bei 14 wildlebenden Schildkröten. Bei den exponierten Schildkröten wurde Myag zwischen dem 30-60igsten Tag nach Kontakt mit infizierten Tieren in der Nasen- Rachenschleimhaut nachgewiesen. Allerdings waren da noch keine Myag-spezifischen Antikörperreaktionen bei den infizierten Individuen nachweisbar. Letztere traten bei diesen Individuen erst zwischen 420-595 Tagen nach der Exposition auf. Überraschenderweise fanden wir keine generellen Unterschiede in den Gentranskriptionsprofilen zwischen den experimentellen Behandlungsgruppen während des gesamten Studienverlaufs. Diese Arbeit hebt insbesondere hervor wie komplex die Überprüfungen der Immunreaktionen sein können um pathogen-bezogene Infektionen bei Landschildkröten oder anderen Reptilien diagnostizieren zu können.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Da hier die gleichen Tiere wie in einer vorhergehenden Arbeit beschrieben werden siehe dazu den Kommentar bei Aiello et al. (2019).

Literatur

Aiello, C. M., T. C. Esque, K. E. Nussear, P. G. Emblidge & P. J. Hudson (2019): The slow dynamics of mycoplasma infections in a tortoise host reveal heterogeneity pertinent to pathogen transmission and monitoring. – Epidemiology and Infection 147: E12 oder Abstract-Archiv.

Galerien