Martínez-López, E., A. R. Sousa, P. María-Mojica, P. Gómez-Ramírez, L. Guilhermino & A. J. García-Fernández (2009): Blood delta-ALAD, lead and cadmium concentrations in spur-thighed tortoises (Testudo graeca) from Southeastern Spain and Northern Africa. – Ecotoxicology 19(4): 670-677.
Blut delta-ALAD, Blei und Cadmiumkonzentrationen bei Maurischen Landschildkröten (Testudo graeca) aus Südostspanien und Nordafrika.
DOI: 10.1007/s10646-009-0441-z ➚
Mediterrane Maurische Landschildkröten (Testudo graeca) zählen laut der IUCN-Listung zu akut bedrohten Spezies. Die europäische Hauptpopulation besiedelt das südöstliche Spanien. Obwohl es sehr viele Informationen bezüglich des medizinischen Status (Innere) einschließlich der Parasitenfauna für diese Tiere gibt, existieren keine Angaben über den Kontaminationsgrad dieser Spezies. Ziel dieser Untersuchung war es, die Blutspiegel für zwei Metalle (Cadmium und Blei) von Maurischen Landschildkröten aus zwei unterschiedlichen Populationen zu vergleichen., von denen eine aus Südostspanien (n = 22) und die andere aus Nordafrika (n = 39) stammt und die im Santa Faz Recuperation Centre (Alicante, Spanien) in Gefangenschaft gehalten werden. Zusätzlich sollte die Beziehung zwischen ihren Blutspiegeln bezüglich Blei und der Delta-Aminolävulinsäure-Dehydratase-Aktivität (Delta-ALAD- Aktivität) untersucht werden. Die Blutkonzentrationen für Blei und Cadmium lagen bei den afrikanischen Schildkröten höher als bei den spanischen. Zudem wurde eine signifikante negative Korrelation (P < 0,05) für die Delta-ALAD-Aktivität und den Blutspiegel für Blei gefunden, was andeutet, dass bei dieser Spezies die Sensitivität dieses Enzyms dafür prädestiniert ist, als ein guter Biomarker für eine Belastung mit Blei zu dienen.
Galerien
Testudo graeca – Maurische Landschildkröte