Waldschildkröte, Chelonoidis denticulata, zwei in freier Wildbahn während einer Studie gefundene Exemplare – © Thais Queiroz Morcatty

Harvey - 2010 - 01

Harvey, C. J., K. D. McSporran, R. M. Jakob-Hoff , J. S. Potter & S. D. Shaw (2010): Fungal disease in reptiles. – New Zealand Veterinary Journal 58(2): 110.

Pilzerkrankungen bei Reptilien.

DOI: 10.1080/00480169.2010.65269 ➚

Waldschildkröte, Chelonoidis denticulata, – © Thais Queiroz Morcatty
Waldschildkröte,
Chelonoidis denticulata,
© Thais Queiroz Morcatty

Pilzinfektionen bei Reptilien sind häufig und können oft systemisch fatale Erkrankungen hervorrufen. Von den vielen Pilzspezies, die von Reptilien isoliert werden, sind die meisten so genannte Saprophyten aus der Umwelt. Zu einer Prädisposition für Infektionen zählen Verletzungen der Haut der Schleimhäute sowie ein Anstieg der Pilzsporen in der unmittelbaren Umgebung (bei zu niedriger Temperatur oder bei zu hoher Feuchtigkeit), Immunsuppression (Stress, niedrige Temperatur, Fehlernährung, Überfüllung, schlechte Hygiene) oder lang anhaltende Antibiotikabehandlung. Man sollte sich dieser Tatsachen bewusst sein und sollte spezifisch bei Untersuchungen auf durch Pilze verursachte Läsionen achten, da diese oberflächlichen Erkrankungen sehr oft systemische Infektionen und den Tod nach sich ziehen. Sowohl Pilz- als auch Bakterienkulturen und die entsprechenden Therapien sollten bei Hautverletzungen oder Verletzungen in der Mundhöhle in Betracht gezogen werden. Wir diskutieren hier praktische Beispiele einschließlich einer durch Pilze verursachten Enteritis bei einer Waldschildkröte (Geochelone denticulata), einer durch Pilze verursachten Stomatitis mit Pneumonie bei Otago-Skinken (Oligosoma otagense) und einer durch Pilze verursachten Dermatitis, Stomatitis, Osteomyelitis und Enzephalitis bei nördlichen Tuataras (Sphenodon punctatus punctatus).

Kommentar von H.-J. Bidmon

Hierbei handelt es sich zwar um eine kurze Fallbesprechung aber dennoch um eine gute Erinnerung für alle, die solche Fälle vor sich haben. Denn man kann sich nicht oft genug an die vielfältigen Möglichkeiten erinnern, wenn man sich rückblickend durch den Kopf gehen lässt, wie oft man schon etwas übersehen hat, was letztendlich nicht mehr gutzumachen war. Siehe auch Adkesson et al. 2007, Günther et al. 2009 und Juniantito et al. 2009).

Literatur

Adkesson M. J., E. K. Travis, M. A. Weber, J. P. Kirby & R. E. Junge (2007): Vacuum-assisted closure for treatment of a deep shell abscess and osteomyelitis in a tortoise. – JAVMA – Journal of the American Veterinary Medical Association 231(8): 1249-1254 oder Abstract-Archiv.

Günther, P., M. Fehr, K.Mathes & M. Hewicker-Trautwein (2009): Osteolytische Panzernekrose des Plastrons einer Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) mit Beteiligung des keratinolytischen Pilzes Scopulariopsis sp. – Tierärztliche Praxis Ausgabe Kleintiere Heimtiere 37(1): 45-50 oder Abstract-Archiv.

Juniantito, V., T. Izawa, M. Kuwamura, M.Yonezawa, S. Ito & J. Yamate (2009): Gastrointestinal Candidiasis in an Aldabra Giant Tortoise (Geochelone gigantea). – Journal of Veterinary Medical Science 71(9): 1269-1272 oder Abstract-Archiv.

Galerien